// 10.12.2021

Energieausweis für Immobilien

Ratgeber
Die Außenfassade eines Hauses, die teilweise mit Efeu bedeckt ist.
Seiteninhalt

Mit einem Energieausweis halten Sie das energetische Profil einer Immobilie in der Hand. Am Energieausweis ist die Energieeffizienz ablesbar. Erfahren Sie, was ein Energieausweis ist, welche Angaben im Einzelnen enthalten sind, wer ihn erstellt, wann Sie ihn benötigen und ob ein Energieausweis Pflicht ist.

Was ist ein Energieausweis?

Der Energiepass einer Wohnung oder eines Hauses beinhaltet Angaben zur Energieeffizienz einer Immobilie und gilt als energetischer Steckbrief des Wohngebäudes. Der Ausweis gibt zudem Modernisierungsempfehlungen, um den Energieverbrauch zu senken. Sie benötigen den Energieausweis unter anderem, um potenzielle Käufer oder Mieter über die Energieeffizienz einer Immobilie zu informieren. 

  • Zu unterscheiden ist zwischen Bedarfs- und Verbrauchsausweis, die verschiedene Grundlagen zur Einschätzung des Energiebedarfs heranziehen.
  • Beim Verbrauchsausweis werden die individuellen Verbrauchsdaten der betreffenden Haushalte herangezogen. Diese hängen individuell von persönlichen Nutzungsverbrauchsverhalten der Bewohner ab und haben somit keine objektive Aussagekraft.
  • Beim Bedarfsausweis wird die energetische Qualität der Immobilie überprüft, etwa hinsichtlich der Dämmwerte von Dachflächen und Außenwände oder des Zustandes von Fenstern und Türen. Der Bedarfsausweis liefert objektive Werte zur Immobilie und ist unabhängig vom Verbrauchsverhalten der Bewohner.
Ein ausgedruckter Gebäudeenergieausweis, auf dem ein Miniaturmodell eines Hauses steht.

Energieausweis Pflicht - Wann wird ein Energieausweis benötigt?

Wer einen Neubau errichten, eine Bestandsimmobilie verkaufen oder ein Eigentümer eine Wohneinheit in einem Mehrfamilienhaus neu vermieten möchte, ist nach Gebäudeenergiegesetz (GEG) zur Vorlage des Energieausweises verpflichtet. Käufer bzw. Mieter haben ein Recht auf Einsicht in den Ausweis, damit sie sich im Vorfeld über die Energieeffizienz des Gebäudes und den zu erwartenden Verbrauch informieren können. Außerdem benötigen Immobilienbesitzer im Zuge einer Sanierung einen Energieausweis, sofern die Sanierung nach dem geltenden GEG erfolgt.

 Denkmalgeschützte Gebäude und kleine Häuser unter 50 qm Nutzfläche sind von der Regel ausgenommen.

Wer erstellt den Energiepass?

Qualifizierte Energieberater erstellen einen Energiepass. Es gibt zwar keine zentrale Datenbank, in der alle zugelassenen Experten gelistet sind, doch Sie finden online in der von der  der deutschen Energieagentur (dena.de) betreuten Energieeffizienz-Expertenliste einen Überblick seriöser Anbieter. Antragsformulare finden Sie hier.

Die Kosten für einen Energiepass liegen bei einem einfachen Gebäude bei rund 100 Euro. Ein Bedarfsausweis ist wesentlich aufwendiger und kostet ab 200 Euro. Der tatsächliche Preis richtet sich allerdings nach der Komplexität und Größe eines Gebäudes. Lassen Sie sich vorab ein Angebot machen, damit Sie die konkreten Kosten für den Energiepass kenne, bevor Sie den Auftrag erteilen. Die evo bietet hierzu pauschalierte Festpreise bei der Datenerfassung vor Ort an.

Wie lange ist der Energieausweis gültig?

Ein Energieausweis hat eine Gültigkeit von 10 Jahren. Nach Ablauf der Gültigkeit müssen Eigentümer spätestens bei Verkauf, Neuvermietung oder im Zuge einer Sanierung nach GEG ein neuer Energieausweis erstellen lassen. Die Gültigkeit endet vorzeitig, wenn sich Gebäudedaten ändern z.B. bei Um- oder Anbau, Sanierung, neue Heizung o.ä.

Angaben im Energieausweis nach § 87 des Gebäudeenergiegesetzes (GEG)

Im Energieausweis nach § 87 des Gebäudeenergiegesetzes finden sich neben allgemeinen Daten zum Gebäude, Informationen zu den eingesetzten Heizstoffen sowie zu den Energiekennwerten einer Immobilie. Zusätzlich ist in neueren Ausweisen eine Einstufung in Energieeffizienzklassen enthalten.

Energieeffizienzklassen im Überblick

Energieeffizienzklasse Endenergie in Kilowattstunden (kWh) pro Quadratmeter Gebäudenutzfläche im Jahr
A+ bis 30 kWh
A bis 50 kWh
B bis 75 kWh
C bis 100 kWh
D bis 130 kWh
E bis 160 kWh
F bis 200 kWh
G bis 250 kWh
H

mehr als 250 kWh