// 09.05.2025

Stromkabel Farben verstehen: Bedeutungen und Unterschiede der Kabelfarben

Ratgeber
Drei bunte Stromkabel, die ineinander verflochten sind.
Seiteninhalt

Stromkabel haben unterschiedliche Farben, die dazu dienen, die Funktion der verschiedenen Kabel eindeutig zu erkennen und Verwechslungen auszuschließen. Die Farben der Stromkabel müssen dabei immer gleich sein. Werden die Kabel aufgrund falscher Farben falsch angeschlossen, kann das gefährliche Konsequenzen haben. Der folgende Artikel erklärt die Farben beim Stromkabel, damit Sie zukünftig keine Probleme haben, Deckenlampen, Backöfen und ähnliche Geräte fehlerfrei anzuschließen.

Kurz zusammengefasst: Warum haben Stromkabel verschiedene Farben?

Die Farben der Stromkabel haben in der Elektrotechnik eine wichtige Bedeutung. Jede Farbe ist einer eindeutigen Funktion zugeordnet. So unterscheiden wir zwischen dem Neutralleiter, auch Nullleiter genannt, dem Phasenleiter, der auch als Außenleiter bezeichnet wird, und dem Schutzleiter. Die Kabelfarben unterscheiden sich dabei deutlich, sodass auf einen Blick zu erkennen ist, um welches Kabel es sich handelt. Das gewährleistet die notwendige Sicherheit bei der Installation und beugt Fehlern vor.

Die Bedeutung der Stromkabel Farben

Bei der Installation von Elektrogeräten wie dem Backofen oder Deckenlampen ist es wichtig, alle Kabel korrekt anzuschließen, um die ordnungsgemäße Funktion der Geräte zu gewährleisten. Andernfalls kann es zu Sicherheitsrisiken kommen, die mitunter einen Kurzschluss verursachen können. Grundsätzlich werden folgende Arten von Kabeln unterschieden:

  • Phasenleiter (L)
  • Neutralleiter (N)
  • Schutzleiter (PE)

Wenn Sie etwa Deckenlampen in Ihrer ersten eigenen Wohnung anschließen, gibt die Kabelfarbe eine Hilfestellung, welche Kabel Sie wie verbinden müssen. So stellen Sie sicher, dass die Lampe später problemlos funktioniert. Bevor Sie die Lampe anschließen, stellen Sie mithilfe der Sicherung unbedingt den Strom ab! Mit einem Phasenleiter können Sie testen, ob wirklich kein Strom mehr auf den Kabeln ist, die aus der Decke kommen. Nun bringen Sie zunächst eine Lüsterklemme an den Kabeln, die aus der Decke ragen, an. Im Anschluss verbinden Sie jeweils die farblich zueinander passenden Kabel miteinander, als Erstes den Schutzleiter, dann den Neutralleiter und zuletzt den Phasenleiter.

Sicherheitsaspekte bei der Farbkennzeichnung

Die farbliche Kennzeichnung von Stromkabeln dient in besonderem Maße der Sicherheit. Folgende Aspekte stehen dabei im Fokus:

  1. Vermeidung von Verwechslungen
  2. Verminderung von Gefahren
  3. Konstante Zuordnung und Einhaltung von Normen

Werden Stromkabel falsch verbunden, kann das zu einem Kurzschluss führen. Außerdem ist bei falscher Installation von Elektrokabeln die Brandgefahr erhöht. Dank der eindeutigen Elektrokabel Farben wird das Risiko minimiert. Darum lernen Auszubildende im Elektrohandwerk die korrekte Farb-Funktion-Zuordnung und können das Wissen in der Praxis fehlerfrei anwenden. Verwechslungen werden so vermieden und Gefahren minimiert. Die drei Sicherheitsaspekte bedingen sich also gegenseitig.


Die Standardfarben von Stromkabeln: Alte und neue Kabelfarben im Vergleich

Im Jahr 2000 wurden die Kabelfarben beim Strom überarbeitet. Es gab Änderungen der Stromkabel Farben von alt nach neu. Wenn Sie es mit älteren Elektroinstallationen zu tun haben, ist es wichtig, die alten Farben der Stromkabel zu kennen. Die folgende Tabelle gibt Aufschluss über die Unterschiede.

Art des Kabels

Alte Farbe bis 2000

Neue Farbe seit 2000

Phase L1

Schwarz

Braun

Phase L2

Blau

Schwarz

Phase L3

Rot

Grau

Neutralleiter (N)

Blau

Blau

Schutzleiter (PE)

Grün oder Grün/Gelb

Grün/Gelb

 

Sie sehen: Nicht alles hat sich verändert. Allerdings ist es gerade dann wichtig, die richtigen Farben zu kennen, wenn Sie auf ein 5-adriges Kabel mit Farben einer alten Installation treffen. Hier kann es sein, dass der Phasenleiter Blau ist. Gleichzeitig kam die Farbe Blau auch vor 2000 schon beim Neutralleiter zum Einsatz. Hier sollten Sie besonders vorsichtig sein!

Alte Stromkabel zuordnen – Unterschiede der Kabelfarben

Bei älteren Installationen kann es sein, dass einzelne Kabel unterschiedlich gelabelt sind. Es ist also sinnvoll, wenn Sie zumindest ungefähr wissen, wann die Elektroinstallation vorgenommen wurde. Phasen- oder Außenleiter waren früher in Schwarz, Braun und Rot gekennzeichnet, heute sind sie nach aktueller Norm braun, mitunter auch schwarz oder grau. Beim Neutral- und beim Schutzleiter waren die Farben auch vor 2000 Blau (N) und Grün/Gelb (PE), welche sich bis heute nicht geändert haben. In alten Installationen konnten auch andere Farbcodes vorkommen. Da gab es beispielsweise Kombinationen wie Schwarz/Weiß oder Blau/Schwarz.

Schon aus Sicherheitsgründen kann es ratsam sein, die Elektroinstallationen zu erneuern. Außerdem sorgen moderne Installationen dafür, dass Sie Strom sparen können.


Neutralleiter, Außenleiter und Schutzleiter – welche Farbe gehört wozu?

Im Folgenden möchten wir Ihnen die Funktion und Farbe der Kabel der Stromleitung genauer erläutern, damit Sie wissen, welches Stromkabel welche Farbe hat.

Der Neutralleiter

Der sogenannte Neutralleiter führt den Strom zurück zur Quelle. Er sollte spannungsfrei sein. Liegt ein Installationsfehler vor, kann Spannung auf dem Neutralleiter liegen. Er wird mit dem Buchstaben N abgekürzt.

N-Strom Farbe: Blau

Der Außenleiter

Der Außenleiter wird auch Phasenleiter genannt und führt Strom. Das Kabel führt den Strom von der Quelle zum elektrischen Gerät. Er steht immer unter Spannung! Je nachdem, ob das Kabel 5- oder 3-adrig ist, in den verwendeten Farben. Die Abkürzung der Phasenleiter sind L1 bis L3.

L-Strom Farbe: Braun, Schwarz, Grau

Der Schutzleiter

Elektrische Geräte müssen geerdet werden. Dazu dient der sogenannte Schutzleiter, der durch die Buchstabenkombination PE abgekürzt wird.

Schutzleiter Farbe: Grün/Gelb


Die Farben spezieller Kabeltypen

Neben den oben beschriebenen Standardfarben gibt es Sonderfälle, bei denen andere Farben zum Einsatz kommen. Eine weiße oder violette Farbe bei der Stromleitung wird für geschaltete Phasen wie etwa eine Wechsel- oder Kreuzschaltung verwendet. Auch orange oder rote Stromkabel kommen in Spezialfällen zum Einsatz.

Kabelfarben bei dreiadrigen Kabeln

Ein dreiadriges Kabel ist in Deutschland Standard. Der Außenleiter ist Schwarz, der Neutralleiter Blau und der Schutzleiter Grün/Gelb. Diese weit verbreiteten Farben kommen etwa beim Kabel einer Lampe zum Einsatz.

Kabelfarben bei fünfadrigen Kabeln

Bei fünfadrigen Kabeln liegen in der Regel drei Phasenleiter vor. Diese werden in unterschiedlichen, aber ähnlichen Farben gekennzeichnet. Meist ist für die Phase die Stromfarbe Schwarz, gefolgt von Braun und Grau. Elektrogeräte, die viel Strom benötigen, sind oft fünfadrig, wie etwa der Elektroherd.

Tipps für den sicheren Umgang mit Stromkabeln

Für den sicheren Umgang mit dem Stromkabel haben wir einige Tipps zusammengestellt, mit denen das Risiko von Stromunfällen erheblich reduziert und die Lebensdauer der Kabel verlängert werden kann.

 

  1. Kabel sollten keine Beschädigungen, etwa Risse, Blasen oder freiliegende Drähte aufweisen. Überprüfen Sie Kabel regelmäßig auf Beschädigungen, um Stromschläge oder Brände zu verhindern. Beschädigte Kabel sollten sofort ersetzt werden.
  2. Kabel sollten nicht zu stark gedehnt werden, damit sie nicht beschädigt werden. Starkes Dehnen oder gar Knicken der Kabel kann die Isolierung beschädigen und zu Kurzschlüssen führen.
  3. Stromkabel sind nicht wasserfest. Tauchen Sie sie daher nicht ins Wasser! Feuchtigkeit erhöht das Risiko von Stromschlägen.
  4. Scharfe Kanten können Stromkabel beschädigen. Sie sollten deshalb nur über gerade Flächen gelegt werden, um die Isolierung nicht durchzuscheuern und infolgedessen den Draht freizulegen.
  5. Stromkabel können bei zu großer Hitzeeinwirkung schmelzen. Sie sollten deshalb außer Reichweite von Hitzequellen liegen.
  6. Kabel stellen mitunter eine Stolperquelle dar. Sie sollten deshalb nicht quer über Wege gelegt werden. Kabelkanäle oder Kabelhalter sind hilfreich, um Kabel sicher zu verlegen.
  7. Umwickeln Sie Möbel oder Objekte nicht mit Kabeln. Das kann zu Beschädigungen oder Überhitzung der Kabel führen.
  8. Damit es nicht zu Kurzschlüssen kommt, sollten Sie darauf achten, immer korrekte Steckdosen zu verwenden.
  9. Wenn Sie Kabel transportieren müssen, achten Sie darauf, sie nicht zu quetschen oder zu stark zu biegen, damit es nicht zu Beschädigungen kommt.
  10. Wenn Sie an Kabeln arbeiten, schalten Sie die dazugehörigen elektrischen Geräte immer vorher aus!

Fazit: Kabelfarben als Schlüssel zur sicheren Elektroinstallation

Die Kabelfarbe hat eine wichtige Bedeutung. Sie hilft Ihnen dabei, elektrische Geräte sicher und korrekt zu installieren und Gefahren zu minimieren. Früher gab es Verwechslungspotenzial, etwa bei den L1, L2 und L3-Farben. Heute sind die Farben klar gekennzeichnet, sodass Sie bei der Elektroinstallation stets auf der sicheren Seite sind. Möchten Sie Ihren Strom anmelden, sind wir Ihr Ansprechpartner in Oberhausen!

Häufige Fragen

Im Folgenden klären wir als Experten für Strom in Oberhausen die typischen Fragen, die zu Stromkabel Farben und deren Bedeutung aufkommen.

Was bedeuten die unterschiedlichen Farben der Stromkabel?

Die unterschiedlichen Stromkabelfarben zeigen an, welche Funktion die einzelnen Kabel haben. Ein Stromkabel in Blau ist ein Neutralleiter, ein Stromkabel in Braun ein Phasenleiter, ein Stromkabel in Gelb/Grün ist der Schutzleiter.

Warum haben Stromkabel verschiedene Farben?

Dass die Stromkabel unterschiedliche Farben haben, dient insbesondere der Sicherheit. So lassen sich Fehler bei der Installation vermeiden.

Wie erkenne ich L und N?

Die unterschiedlichen Stromkabel erkennen Sie an den Farben. Phasenleiter (L) sind Schwarz, Braun oder Grau, während der Neutralleiter (N) Blau ist.

Was passiert, wenn man das blaue und das braune Kabel vertauscht?

Das blaue Kabel ist der Neutralleiter. Dieser sollte spannungsfrei sein. Wird er mit dem Phasenleiter in Braun vertauscht, ist Spannung darauf. Das kann gefährlich werden!

Ist auf dem blauen Kabel Strom?

Im Regelfall sollte auf dem blauen Kabel kein Strom sein, denn es handelt sich dabei um den Neutralleiter.

Welche Farben haben alte Stromkabel?

Bei älteren Stromkabeln war die Farbkodierung anders als bei modernen Installationen. So waren Phasenleiter früher mitunter Rot oder Blau.