// 31.03.2025

Der Energieverbrauch im Haushalt – Kosten im Überblick

Ratgeber
Seiteninhalt

Im Alltag nutzen wir zahlreiche Elektrogeräte. Der Energieverbrauch im Haus hängt dabei maßgeblich von unserem Nutzungsverhalten ab. Auch die Größe des Haushalts spielt eine Rolle: So wird der Stromverbrauch einer Person anders sein als der Stromverbrauch in einem 4-Personen-Haushalt. Wie hoch der Stromverbrauch unserer Geräte ist und wie Energiesparen ganz einfach sein kann, erfahren Sie hier.

Vom besten Strom profitieren: Berechnen Sie jetzt Ihren günstigsten Stromtarif für Oberhausen und Umgebung. Auch dynamische Stromtarife sind bei uns möglich.

Energieverbrauch im Alltag - was geben wir durchschnittlich aus?

Der Stromverbrauch in einem 2-Personen-Haushalt liegt bei durchschnittlich 2.000 bis 3.500 kWh jährlich, je nach Wohnsituation und individueller Nutzung. Die Größe der Wohnung beeinflusst dabei den Verbrauch, wenn Sie elektrisch heizen. So liegt der durchschnittliche Energieverbrauch bei Häusern, die bis 2002 gebaut wurden, bei über 100 kWh pro Quadratmeter.

Sie können den Energiebedarf für Ihr Zuhause berechnen, wenn Sie ein paar Eckdaten kennen. So müssen Sie wissen, wie groß Ihr Haus oder Ihre Wohnung ist, mit wie vielen Personen Sie dort leben und wie viele größere Elektrogeräte Sie besitzen. Zu den großen Elektrogeräten gehören insbesondere Waschmaschine und Trockner, Kühlschrank und Gefrierschrank, Fernseher, Backofen und Mikrowelle.
Mit folgender Formel ermitteln Sie einen Richtwert zu Ihrem Verbrauch:

                             Wohnfläche x 9 + Personenzahl x 200 + Anzahl großer Elektrogeräte x 200

Bei einem 4-Personen-Haushalt auf 100 Quadratmetern mit acht Großgeräten ergibt sich also folgende Rechnung:

                             (100 × 9) + (4 × 200) + (8 × 200) = 900 + 800 + 1600 = 3.300 kWh/Jahr

Was kostet eine kWh Strom?

Der Stromverbrauch wird üblicherweise in Kilowattstunden, also kWh, gemessen. Um diesen Wert zu erhalten, benötigen wir die Leistung des jeweiligen Geräts. Diese wird in Watt angegeben. Dabei entspricht ein Kilowatt 1000 Watt.

Um nun genau zu berechnen, wie hoch der Preis für eine kWh Strom ist, müssen wir den Verbrauch einbeziehen. Der Verbrauch wird häufig auf dem Typenschild des Geräts oder in der Bedienungsanleitung angegeben. Dabei ist zu berücksichtigen, wie hoch der Stand-by-Stromverbrauch von Elektrogeräten ist und wie viel Strom sich im Eco-Modus einsparen lässt. Dies ist abhängig von der Energieeffizienzklasse des jeweiligen Geräts.
Die Stromkosten setzen sich also durch den Verbrauch eines Geräts mit einer bestimmten Leistung, der Nutzungsdauer sowie dem aktuellen Energiepreis zusammen.

Sie können den Stromverbrauch eines einzelnen Geräts berechnen, wenn Sie alle Komponenten kennen:

                         Leistung des Gerätes (KW) * Nutzungsdauer des Gerätes (h) * Strompreis (€) = Kosten

Beispiel: Ein Gerät mit einer Leistung von 2 KW, welches drei Stunden lang genutzt wird, würde bei einem Strompreis von 30 Cent pro kWh, Kosten von 1,80 € verursachen.

                         2 (KW) * 3 (h) * 0,3 (€) = 1,80 €

Um den optimalen Tarif für Ihren individuellen Verbrauch zu finden, nutzen Sie unseren Tarifrechner für Ihren Strom in Oberhausen


Stromverbrauch in der Küche - was kosten Herd, Backofen und Co.?

In der Küche sind Kühlschrank, Herd und Backofen die größten Stromverbraucher. Auch der Stromverbrauch von Toaster, Mikrowelle und Wasserkocher kann sich massiv auf die Gesamtkosten auswirken, insbesondere dann, wenn diese Geräte regelmäßig im Stand-by-Modus sind. Der Stromverbrauch von Haushaltsgeräten lässt sich insoweit kontrollieren, als dass Sie bei einer Neuanschaffung energiesparende Modelle wählen.

Wie viel Storm kostet ein Herd?

Abhängig vom Material kann der tatsächliche Stromverbrauch unterschiedlich ausfallen. Ein Ceranfeld hat einen geringeren Stromverbrauch als ein Herd mit gusseisernen Kochplatten, ein Induktionsherd kann rund 40 Prozent Strom im Vergleich zu Gusseisen einsparen.

Der Herd kann ein wahrer Stromfresser sein, wenn es sich um ein älteres Modell handelt. Der Stromverbrauch der Herdplatte variiert natürlich, wie bei allen anderen Geräten auch, je nach Modell. Bei einem Herd mit einer Leistung von 3000 Watt, einer Kochdauer von einer Stunde und einem Strompreis von 30 Cent pro kWh, liegen die Kosten nach der obigen Berechnung bei etwa 0,90 €.

                                   3 (KW) * 1 (h) * 0,3 (€) = 0,90 €

 

Wie hoch ist der durchschnittliche Energieverbrauch eines Backofens?

Der Energieverbrauch des Backofens ist ebenfalls maßgeblich vom Gerät selbst abhängig. Ältere Modelle verbrauchen dabei wesentlich mehr Strom als moderne Geräte. Doch wie viel kostet eine Stunde Backen im Backofen? Die erste Stunde verbraucht etwa 1,15 Kilowatt Strom. Hier ist das Vorheizen einkalkuliert. Ist der Ofen bereits heiß, benötigt er nur noch etwa 0,8 kW pro Stunde. Bei einem Dauerbetrieb von zwei Stunden ergeben sich Stromkosten in Höhe von unter einem Euro.

                                  1,15 (KW) * 1 (h) * 0,3 (€) = 0,35 €

                                  0,8 (KW) * 1 (h) * 0,3 (€) = 0,24 €

                                  0,35 € + 0,24 € = 0,59 €

 

Wie viel kostet unser Kühlschrank an Strom?

Ein Kühlschrank funktioniert mit einem Thermostat. Wird ein Temperaturabfall registriert, springt der Kompressor an und verbraucht Strom. Je nach Größe und Funktionen kann ein Kühlschrank unterschiedliche Stromkosten verursachen. Setzen Sie auf ein energiesparendes Kombigerät, verbraucht es nur etwa 90 bis 125 kWh jährlich.

Bei einem Kühlschrank mit einer Leistung von 180 Watt liegen die täglichen Kosten bei Dauerbetrieb bei ca. 1,30 €.

                                  0,18 (KW) * 24 (h) * 0,3 (€) = 1,30


Waschen & Trocknen - Stromverbrauch von Waschmaschine und Trockner

Waschmaschine und Trockner verbrauchen ebenfalls mitunter sehr viel Strom. Um effektiv Strom zu sparen, kann es gerade im Sommer sinnvoll sein, den Trockner ruhen zu lassen und stattdessen die Wäsche an der frischen Luft zu trocknen.

Wie viel kostet eine Waschmaschine?

Moderne Waschmaschinen verbrauchen jährlich rund 200 Kilowattstunden Strom. Bei unserem Beispielpreis von 30 Cent pro kWh bedeutet das jährliche Kosten in Höhe von rund 60 Euro bei etwas mehr als 260 Waschgängen. Dieser errechnete Betrag sinkt, wenn Sie beispielsweise im Eco-Modus waschen.

 

Wie viel Strom kostet der Trockner?

Auch beim Trockner ist der Stromverbrauch von der Art des Geräts abhängig. Ablufttrockner verbrauchen bis zu 4 kWh pro Trockenvorgang, moderne Wärmepumpentrockner nur rund 1,5. Kondensationstrockner verbrauchen etwa 3,5 bis 4,4 kWh pro Trockenvorgang. Welche Art von Trockner Sie besitzen, ist also für die Berechnung des Stromverbrauchs maßgeblich. Auch das Trockenprogramm entscheidet, da hiervon Temperaturen und Laufzeit abhängig sind.

Duschen & Baden - was kostet eine Dusche?

Auch das Duschen und Baden können Strom verbrauchen, wenn Sie Ihr Warmwasser elektrisch aufheizen. In diesem Rahmen kann ein Blick in moderne Technik wie Photovoltaikanlagen sinnvoll sein, um Strom zu sparen. Lohnt sich Photovoltaik für Sie? Das erörtern wir in unserem Ratgeber zum Thema.

Was kostet Duschen?

Im Schnitt benötigen Deutsche täglich rund 40 Liter warmes Wasser für eine Dusche. Der tatsächliche Verbrauch hängt unter anderem vom jeweiligen Duschkopf ab. Doch wie teuer ist eine heiße Dusche? Das ist auch abhängig davon, wie Sie das Wasser erwärmen. Gehen wir von einer elektrischen Warmwasseraufbereitung durch einen Durchlauferhitzer mit 17 KW und einem 15 minütigen Duschvorgang aus, entstehen folgende Kosten:

                                             17 (KW) * 0,25 (h) * 0,3 (€) = 1,28 €

 

Was kostet eine Badewanne voller Wasser?

Grundsätzlich verbraucht ein Vollbad mehr Wasser als ein Duschgang. Eine durchschnittliche Badewanne fasst 150 Liter. Werden diese elektrisch erhitzt, entstehen schnell Kosten in Höhe von 2,60 Euro. Im Gegensatz dazu kostet ein Duschvorgang von 15 Minuten, wie oben dargestellt, gerade einmal um die 1,28 €.


Häufige Fragen

Der Energiebedarf Ihres Hauses hängt maßgeblich von dem Alter der Geräte und Ihrem Nutzungsverhalten ab. Wir haben im Folgenden häufige Fragen zum Energiebedarf und dem Einsparpotenzial zusammengefasst.

Was sind die Stromfresser im Haushalt?

Zu den größten heimlichen Stromfressern gehören Stand-by-Geräte, wie Ladegeräte. Das liegt vor allem an der Benutzungsdauer. Ein Ladegerät mit 1 Watt Ladeleistung, das über das Jahr hinweg 8760 Stunden betrieben wird, verbraucht 8,76 kWh. Folglich entstehen Kosten von etwa 2,50 €.
Die EU-Kommission hat in der Verordnung 2019/1782 Grenzwerte für die Leistungsaufnahme externer Netzteile bei Nulllast festgelegt. Die Grenzwerte liegen, je nach Gerät, bei 0,10 bis 0,30 Watt.

Außerdem sind veraltete Heizungspumpen, Aquarien, elektrische Durchlauferhitzer und verschiedene Küchengeräte typische Stromfresser. Der durchschnittliche Stromverbrauch sinkt, wenn Sie auf Stromfresser verzichten oder nach effizienteren Alternativen suchen.

 

Was kostet Heizen pro Tag?

Veraltete Heizungspumpen treiben die jährlichen Heizkosten massiv in die Höhe. Auch sind strombetriebene Heizungsarten teurer als moderne Heizungen. Mit energieeffizienten Methoden kann gespart werden, allerdings richten sich die Kosten auch hier wieder nach der Nutzungsdauer.

 

Was kostet es, 1 Liter Wasser im Wasserkocher zu erhitzen?

Der Wasserkocher gehört zu den beliebtesten Haushaltsgeräten der Deutschen. Der Preis für das Erhitzen von einem Liter Wasser hängt in erster Linie von der Leistung des Geräts ab. So lässt sich etwa in einem elektrischen Wasserkocher mit einer Leistung von 2000 Watt 1 Liter Wasser innerhalb von drei Minuten zum Kochen bringen. Hätte der Wasserkocher eine Leistung von 1000 Watt, würde es doppelt so lange dauern.
Betreiben Sie demnach einen Wasserkocher mit einer Leistung von 2000 Watt für drei Minuten bei einem Strompreis von 30 Cent pro kWh entstehen Kosten von etwa drei Cent.

                                       2 (KW) * 0,05 (h) * 0,3 (€) = 0,03 €

 

Was kostet es, das Handy aufzuladen?

Abgesehen davon, dass Ladegeräte oftmals heimliche Stromfresser sind, benötigen wir sie, um unsere Handys bzw. Smartphones aufzuladen. Die Kosten dafür hängen maßgeblich davon ab, wie lange eine vollständige Ladung dauert. Selbst, wenn Sie das Handy täglich aufladen, verbraucht dies nur rund 3 bis 4 kWh jährlich. Die Kosten dafür liegen also bei etwa 1,20 Euro pro Jahr.