// 10.03.2025

Einstellung der optimalen Raumtemperatur

Ratgeber
Die Nahaufnahme eines Thermostats ist zu sehen. Es ist auf 3 gedreht.
Seiteninhalt

Die ideale Raumtemperatur in unseren Häusern hat großen Einfluss auf unsere Gesundheit und das allgemeine Wohlbefinden. Damit wir uns gut fühlen, sollten wir unsere individuelle Wohlfühltemperatur finden. Gleichzeitig ist das Heizen der größte Energieverbraucher im Haus und kann hohe Kosten verursachen. Es ist also wichtig, effizient zu heizen und die Heizung nicht unnötig arbeiten zu lassen. Hier lesen Sie, wie Sie die optimale Raumtemperatur in Ihrem Haus einstellen.

Kurz zusammengefasst: So erreichen Sie die optimale Raumtemperatur

  • Die optimale Wohnraumtemperatur hängt von Ihren persönlichen Bedürfnissen, den Gegebenheiten vor Ort und der Raumnutzung ab.
  • Die beste Zimmertemperatur ist die, mit der Sie sich bei leichter Kleidung wohlfühlen und nicht frieren.
  • Je weniger Sie einen Raum heizen, desto mehr Energiekosten sparen Sie. Jedes Grad weniger senkt die Heizkosten um sechs Prozent.
  • Wenn Sie lange nicht zu Hause sind, können Sie die Temperatur in allen Räumen angemessen absenken.

Die empfohlenen Raumtemperaturen für verschiedene Wohnbereiche

Welche Raumtemperatur normal ist, hängt von Ihren Bedürfnissen, der Anzahl an Bewohnern und weiteren Faktoren ab. Die ideale Raumtemperatur im Wohnzimmer unterscheidet sich beispielsweise von der optimalen Temperatur im Schlafzimmer. Wie Sie das Heizungsventil einstellen, um sich wohlzufühlen, ist auch von Ihrem persönlichen Empfinden abhängig. Bei Fragen steht Ihnen Ihr evo-Kundenberater zur Verfügung.

 

Wohnzimmer 20-22 Grad Celsius
Schlafzimmer 16-18 Grad Celsius (nachts)
Badezimmer 22-24 Grad Celsius
Küche 18-20 Grad Celsius
Büro 19-21 Grad Celsius
Baby- und Kinderzimmer 22-24 Grad Celsius (tagsüber)
Keller und Abstellräume 15-18 Grad Celsius

 

Wohnzimmer: Die ideale Raumtemperatur für Komfort

Die optimale Raumtemperatur im Wohnzimmer sollte so eingestellt sein, dass Sie auch ohne kuschelige Decke oder dicke Jacke entspannt auf dem Sofa sitzen können. Die empfohlene Temperatur im
Wohnzimmer liegt zwischen 20 und 22 Grad Celsius. Die optimale Raumtemperatur in Ihrem Zuhause stellen Sie dennoch ganz nach Bedarf ein.
 

Schlafzimmer: Was ist die perfekte Raumtemperatur zum Schlafen?

Die beste Raumtemperatur beim Schlafen liegt unter 18 Grad Celsius. Unter der Bettdecke wird es sonst so warm, dass Sie nicht gut schlafen können. Die optimale Raumtemperatur im Schlafzimmer sollte deshalb zwischen 16 und 18 Grad Celsius betragen.
 

Die empfohlene Raumtemperatur im Bad

Im Badezimmer liegen die optimalen Heiztemperaturen etwas höher als in anderen Räumen. Beim Duschen oder Baden sollte es angenehm warm sein, sodass Sie nicht frieren, wenn Sie aus der Dusche kommen. Die optimale Raumtemperatur im Bad sollte zwischen 22 und 24 Grad Celsius liegen. Da der Raum meist kleiner ist, ist der Heizaufwand für angenehme Temperaturen nicht so hoch. Aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit in Badezimmern ist hier Lüften besonders wichtig.
 

Die optimale Raumtemperatur in der Küche

Die optimale Raumtemperatur in der Küche liegt zwischen 18 und 20 Grad Celsius. Bedenken Sie beim Heizen, dass durch das Kochen warme Dämpfe entstehen, die die Temperatur nach oben treiben. Im Gegenzug müssen Sie die Küche regelmäßig lüften, um sie von Feuchtigkeit und Essensgerüchen zu befreien.
 

Büro: Ideale Bedingungen für Konzentration

Das Büro sollte, ähnlich wie das Wohnzimmer, eine angenehme Raumtemperatur haben, bei der Sie nicht frieren oder schwitzen. So können Sie sich optimal konzentrieren und erledigen Ihre Arbeit im Nu. Die optimale Raumtemperatur im Büro liegt zwischen 19 und 21 Grad Celsius.
 

Optimale Raumtemperatur für das Baby- und Kinderzimmer

Die perfekte Zimmertemperatur für Babys, Kleinkinder und ältere Kinder variiert mit dem Alter. Wobei Babys und Kleinkinder es gerne wärmer haben dürfen, unterscheidet sich die Raumtemperatur eines Kinderzimmers für ältere Kinder nicht von der des Erwachsenen-Schlafzimmers. Wichtig ist, dass insbesondere Babys in ihren Schlafsäcken weder schwitzen noch frieren, sodass die optimale Raumtemperatur 20-24 Grad Celsius betragen darf.
 

Keller und Abstellräume: Worauf es hier ankommt

In Fluren, Kellern und Abstellräumen muss es nicht so warm sein. Die optimale Temperatur der Wohnung liegt tagsüber je nach Raum etwa zwei bis zehn Grad über der des Kellers. Wichtig ist, wie bei den anderen Räumen auch, dass der Keller richtig gelüftet wird, damit hier kein Schimmel entsteht. Die optimale Raumtemperatur im Keller liegt bei 15 bis 18 Grad Celsius.


Die optimale Raumtemperatur im Winter und im Sommer

 

Winter: So vermeiden Sie Schimmel und sparen Energie

Das Einhalten der optimalen Raumtemperatur im Winter ist nicht nur wichtig, damit Sie gesund bleiben und sich wohlfühlen. Auch die richtige Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit sind wichtig, damit kein Schimmel entsteht. Insbesondere das richtige Lüften trägt maßgeblich dazu bei. Lüften Sie zweimal täglich für fünf bis zehn Minuten mit weit geöffneten Fenstern. Im Anschluss drehen Sie die Heizung auf und heizen die Räume auf die jeweiligen Optimaltemperaturen auf.
 

Sommer: Die besten Tipps für ein angenehmes Raumklima

Im Sommer müssen Sie zwar nicht heizen, dennoch kann es schwierig sein, eine angenehme Temperatur in Innenräumen zu erhalten. Um die optimale Raumtemperatur im Sommer zu gewährleisten, halten Sie die Fenster tagsüber geschlossen und verwenden – falls vorhanden – Rollläden, um die Wärme draußen zu halten. Sinkt die Temperatur, sollten Sie unbedingt lüften, um frische Luft hereinzulassen. Klimaanlagen können ebenfalls zu einer Abkühlung beitragen.


Welche Raumtemperatur ist gesetzlich vorgeschrieben?

In Ihren eigenen vier Wänden entscheiden grundsätzlich Sie selbst, welche Zimmertemperatur optimal ist. Am Arbeitsplatz hingegen gibt es gesetzliche Regelungen, die Mindest- und Maximaltemperaturen vorschreiben. Laut Arbeitsstättenverordnung darf die Temperatur bei leichten, sitzenden Tätigkeiten nicht unter 20 Grad Celsius liegen.

Die optimale Kombination aus Temperatur und Luftfeuchtigkeit

Wichtig ist, die optimale Raumtemperatur und die Luftfeuchtigkeit gemeinsam zu betrachten. Ist die Luft zu trocken, kann das zu gesundheitlichen Problemen führen. Ist sie zu feucht, begünstigt das Schimmelbildung. Eine optimale Raumfeuchtigkeit von 50 Prozent ist anzuraten. Mit einem Luftent- oder -befeuchter regulieren Sie die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen. Auch das richtige Lüften trägt hierzu bei.


Häufige Fragen

Im Folgenden beantworten wir häufige Fragen zur optimalen Raumtemperatur.
 

Warum fühlt sich meine Wohnung trotz 21 Grad kalt an?

Die perfekte Raumtemperatur hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. Wichtig ist, dass Sie sich wohlfühlen. Fühlen sich 21 Grad zu kalt an, heizen Sie etwas mehr, bis Ihnen angenehm warm ist.
 

Wie halte ich einen Raum ohne Heizung warm?

Wichtig ist, dass bereits eine Grundwärme vorhanden ist. Dann können Sie die Wärme im Raum halten, indem Sie Fenster und Türen schließen. Eine gute Dämmung ist essenziell, um die Wärme langfristig im Raum zu halten. Möchten Sie Heizkosten sparen, sind unsere Heizspartipps praktisch.
 

Soll man im Winter alle Räume heizen?

Ja, es ist sinnvoll, auch wenig genutzte Räume zu heizen. Sonst bilden sich Kältebrücken und die Luftfeuchtigkeit in unbeheizten Räumen steigt, was zu Schimmelbildung führen kann.