// 13.05.2025

Solarthermie: Nachhaltige Energie für Ihr Zuhause

Ratgeber
Man sieht mehere Solarpanels vor einem strahlend blauen Himmel.
Seiteninhalt

Immer wieder fragen sich Hausbesitzer, wie sie ihre Energiekosten zu Hause nachhaltig senken können. Thermische Solaranlagen ermöglichen Ihnen, mithilfe der Sonnenenergie, Wasser zu erwärmen und zu heizen. Mit einer PV-Anlage erzeugen Sie hingegen in der Regel kein Warmwasser, sondern Strom für Ihr Zuhause. Die Installation einer Solaranlage hat viele Vorteile und hilft Ihnen, mit den endlichen Ressourcen unserer Welt schonend umzugehen. Worauf Sie bei der Erzeugung von Strom oder Warmwasser mit Solar achten müssen, erfahren Sie hier.

Nutzen und Funktionen von Solarthermie

Bei einer Solarthermieanlage handelt es sich um eine Solaranlage, die Sie für die Warmwasserbereitung und zum Heizen in Ihrem Zuhause einsetzen. Die Anlage nutzt die Sonnenenergie, um Wasser zu erwärmen, das Sie dann beispielsweise zum Duschen oder Heizen nutzen können. Warmwasser über Solar gehört zu den beliebtesten Nutzungen von Solarthermie.

Im Gegensatz zu Gasthermen oder Nachtspeicheröfen gehört die Solarthermie zu den alternativen Heizungen, die modern und nachhaltig sind und sich somit weniger stark auf unsere Umwelt auswirken.


Wie funktioniert die Warmwasserbereitung mit Solarthermie?

Damit Solarthermie für Warmwasser genutzt werden kann, müssen zunächst Kollektoren auf dem Dach installiert werden. Jedes Solarthermie-Panel fängt Sonnenstrahlung auf und wandelt diese in Wärme um. Ein Rohrnetz transportiert die Solarflüssigkeit mit der solaren Wärme zu einem Speicher. In diesem Warmwasserspeicher befindet sich Trinkwasser, das durch die Solarenergie erhitzt wird. Über die Entnahmestellen im Haus – also Armaturen an Waschbecken, Dusche oder Badewanne – können Sie das warme Wasser nutzen.

Der Unterschied zwischen Photovoltaik und Solarthermie

Neben thermischen Solaranlagen gibt es eine weitere Art, nämlich die Photovoltaikanlagen. Auch mit Photovoltaik können Sie Warmwasser erzeugen, der Prozess ist jedoch etwas aufwendiger. Grundsätzlich erzeugt eine Photovoltaikanlage kein warmes Wasser, sondern Strom. Diesen Solarstrom nutzen Sie in der Regel dazu, um Ihren Haushaltsstrombedarf zu decken.  Gibt es einen Überschuss, können Sie den Solarstrom einspeisen, um ihn dem allgemeinen Stromnetz zur Verfügung zu stellen. Allerdings werden heute fast alle PV-Anlagen mit einem Speicher installiert, um den Überschuss auf Zeiten zu verlagern, in denen die Anlage wenig oder gar keinen Strom erzeugt. Dann können Sie den Überschuss ebenfalls selbst nutzen. Planen Sie mit evo Ihre PV-Anlage, um eine möglichst effiziente Stromnutzung zu ermöglichen.

Verfügen Sie über eine Wärmepumpe, ist es sinnvoll, den Strom auch hier zusätzlich zu nutzen. Allerdings läuft eine Wärmepumpe ohne Warmwasser in der Regel nur im Winter, während die PV-Anlage Strom vorrangig im Sommer erzeugt. Die „Kurven“ liegen somit nicht übereinander. Bei einer Wärmepumpe mit Warmwasser ist die Kombination mit der Photovoltaik-Anlage hingegen durchaus denkbar.

Theoretisch ist es zudem möglich, den Warmwasserspeicher mit einem Heizstab auszustatten und diesen mit dem Strom aus der PV-Anlage zu betreiben. In der Praxis wird dies jedoch höchst selten umgesetzt, da kaum Strom überproduziert wird, der dafür genutzt werden könnte. Diese Methode ist in der Regel unwirtschaftlich.

Die Rolle von Sonnenkollektoren und Warmwasserkollektoren

Kollektoren sind ein integraler Bestandteil von Solaranlagen. Sie erzeugen, je nach Art der Anlage, Strom oder Wärme. Während ein Sonnen- oder Solarkollektor zu einer PV-Anlage gehört und Strom erzeugt, erzeugen Warmwasserkollektoren thermischer Anlagen Wärme, die zum Heizen oder zur Wassererwärmung verwendet wird.

Es gibt verschiedene Bauarten von Kollektoren, die sich für unterschiedliche Umgebungen eignen. Welche Bauweise am besten zu Ihrem Haus und zu Ihren Bedürfnissen passt, klären wir gern mit Ihnen. Buchen Sie schnell und einfach online ein Beratungsgespräch bei der evo.

Die meisten Dächer eignen sich prinzipiell für die Aufstellung von Sonnenkollektoren für Warmwasser. Wichtig ist, dass die Dächer nicht vollkommen im Schatten liegen. Im Idealfall sollte die Sonne in einem Winkel von 90 Grad auf die Kollektoren treffen.

Effizienz von Solaranlagen bei der Warmwassererzeugung

Wer warmes Wasser über Solar erzeugen möchte, befasst sich natürlich mit den wichtigsten Voraussetzungen für die Funktionsweise. Dabei soll eine Solarthermieanlage effizient sein und möglichst viel Energie liefern.

Doch muss der Solarthermie-Kollektor immer auf der Südseite eines Hauses montiert sein? Nein, die Südseite ist nicht Pflicht. Wenn es hier nicht ausreichend Platz gibt, um Warmwasserkollektoren zu verbauen, können Sie dies auch auf der Ost- oder Westseite des Hauses vornehmen. Lediglich die Nordseite eignet sich aufgrund der geringen Sonneneinstrahlung nicht für Solarthermie-Kollektoren.

Vorteile von Warmwasser durch Solarenergie

Eine Solaranlage zur Erzeugung von Warmwasser bietet Ihnen einige Vorteile. So gibt es insbesondere staatliche Förderungen und zinsgünstige Kredite, wenn Sie eine Solarthermieanlage planen. Viele Hausbesitzer fragen sich jedoch, ob sich Solarthermie für die Verwendung von Heizung und Warmwasser heute noch lohnt.

Hier ist entscheidend, wie Sie heizen. Heizen Sie über Strom, kann eine Photovoltaikanlage eine sinnvolle Alternative oder Ergänzung zur Solarthermie sein. Hier ist unter anderem die moderne Wärmepumpe zu nennen. Verwenden Sie eine moderne Gastherme, ist Solarthermie nach wie vor eine günstige und umweltfreundliche Möglichkeit zu heizen.

Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit

Solarenergie gehört zu den regenerativen Energien. Wenn Sie Warmwasser mit Solarthermie erzeugen, entstehen keine CO₂-Emissionen. Außerdem verringern Sie den Verbrauch fossiler Brennstoffe beim Heizen mit Sonnenenergie.

Langfristige Investition in eine grüne Zukunft

Solarenergie ist eine zukunftsweisende Methode, Wärme und Strom zu erzeugen. Sie machen sich damit unabhängiger von schwankenden Energiepreisen und können sich langfristig selbst versorgen. Zwar sind die anfänglichen Investitionskosten höher als bei herkömmlichen Anlagen, doch diese amortisieren sich innerhalb einiger Jahre. Zudem sind hochwertige Solaranlagen langlebig: Sie können mehr als 20 Jahre lang zuverlässig Wärme oder Strom erzeugen.


Welche Systeme eignen sich für die Warmwasserbereitung?

Solarthermie wird klassischerweise für die Warmwasserbereitung verwendet, doch auch Photovoltaikanlagen können dafür eingesetzt werden. Welche der beiden Arten sich besser eignet, hängt insbesondere von den persönlichen Wünschen und Voraussetzungen ab. Wir stellen die verschiedenen Möglichkeiten vor.

Photovoltaikanlagen für Warmwasser

Es ist möglich, Warmwasser mit Photovoltaik zu erzeugen. Zum einen gibt es Hybridmodule, die sowohl Strom als auch Wärme erzeugen können. Häufiger kommen jedoch andere Methoden zum Einsatz. Installieren Sie eine Warmwasser-Wärmepumpe, erzeugt diese unter anderem mit dem Solarstrom warmes Wasser. Auch ein Durchlauferhitzer und ein Warmwasserboiler mit integriertem Speicher sind möglich, hier wird jedoch zusätzlich Netzstrom benötigt, um den Verbrauch des Durchlauferhitzers abzudecken. Denn ein Durchlauferhitzer hat eine große Leistung von rund 20 kW, die durch eine haushaltsübliche PV-Anlage nicht komplett gedeckt werden kann. Diese erzeugt nur rund 7 kW. Sind Sie unsicher, beraten wir Sie gern zu den Möglichkeiten von Photovoltaik in Oberhausen.

Solarthermieanlagen: Die klassische Lösung

Natürlich können Sie mit einer thermischen Solaranlage Warmwasser erzeugen. Diese Anlagen sind dafür ausgelegt, Brauch- und Trinkwasser zu erwärmen. Möchten Sie also ausschließlich warmes Wasser erzeugen, ist eine Solarthermieanlage die richtige Wahl.

Kombination von Photovoltaik und Heizstab

Verfügen Sie über einen Warmwasserspeicher können Sie unter Umständen Photovoltaik für Warmwasser verwenden. Dies ist insbesondere von der Art des Speichers abhängig. Durch eine sinnvolle Ergänzung im Warmwasserspeicher ist es möglich, Warmwasser mit Photovoltaik und einem Heizstab zu erzeugen. Der Heizstab wird dafür über einen Flanschanschluss in einen speziellen Warmwasserbereiter eingebaut und der erzeugte Strom dazu verwendet, den Heizstab aufzuheizen und somit das Wasser zu erwärmen. Hierzu sind allerdings zusätzliche Elektroarbeiten notwendig, um die Sicherheit und korrekte Funktion des Heizstabs zu gewährleisten. Auch der Verbrühungsschutz ist zu bedenken sowie, dass die maximal zulässige Temperatur des Speichers nicht überschritten wird. Achten Sie bei der Auswahl darauf, einen Heizstab desselben Herstellers wie den Warmwasserbereiter zu verwenden, um die Sicherheit zu gewährleisten.


Warmwasserspeicher und Solartechnik: Das Herzstück Ihrer Anlage

Der erwähnte Warmwasserspeicher ist essenziell für Ihre Solarthermieanlage. Er ermöglicht, das durch Solar erzeugte Warmwasser zu speichern und bedarfsgerecht zu nutzen.

Wie funktioniert ein Solar-Warmwasserspeicher?

Bei der Funktionsweise von Warmwasserspeichern muss zwischen direkter und indirekter Beheizung unterschieden werden. Beim Speichern von Warmwasser mit Solarenergie kommt die indirekte Beheizung infrage. Hier verläuft eine Heizwendel durch den Speicher. Das Heizwasser aus der Solarthermieanlage durchläuft die Heizwendel und erwärmt so das Brauch- oder Trinkwasser. Eine Vermischung findet dabei nicht statt.

Worauf sollten Sie bei der Wahl des Speichers achten?

Der Warmwasserspeicher sollte so groß sein, dass er warmes Wasser für zwei bis drei Tage speichern kann. Pro Quadratmeter Kollektorfläche sollte der Speicher mindestens 40 bis 50 Liter fassen.


Häufige Fragen

Die Verwendung von Solartechnik für Warmwasser wirft viele Fragen auf. Wir haben die häufigsten beantwortet.

Wie viel Energie kann eine Solaranlage für Warmwasser liefern?

Wie viel Energie die Solarthermie liefert, hängt von der Kollektorfläche ab. In jedem Fall unterstützt Sie die Anlage beim Energiesparen – im Idealfall stellt die Anlage bis zu 60 Prozent der zur Warmwasserbereitung nötigen Energie bereit.

Was kostet die Installation einer Solaranlage für Heizung und Warmwasser?

Je nach Größe und Ihren Wünschen verursacht eine Anlage mit Solarthermie Kosten in Höhe von 11.000 bis 35.000 Euro. Dabei beeinflussen unter anderem die Anzahl der benötigten Kollektoren, die zusätzlich notwendigen Arbeiten sowie die vorliegende Heizungsanlage die Kosten.