// 16.06.2025

E-Auto laden: So funktioniert das Aufladen von Elektroautos

Ratgeber
Mehrere evo Ladesälen für Elektroautos, die hintereinander stehen.
Seiteninhalt

Elektroautos werden immer beliebter. Für Verbraucher, die sich für ein E-Auto interessieren, stellen sich schon vor der Anschaffung viele Fragen rund um Ladekosten für das E-Auto, Lademöglichkeiten, Besonderheiten und vieles mehr. Wir erklären Ihnen, wo Sie Ihr Elektroauto laden können und wie das E-Auto Laden zu Hause funktioniert.

Das Laden an einer öffentlichen Ladestation

Viele Nutzer laden ihr E-Auto an öffentlichen Ladestationen auf. Diese Ladepunkte sind mittlerweile in allen Großstädten und auch immer häufiger in ländlicheren Gegenden zu finden. Wir haben Ihnen die Ladestationen in Oberhausen in einer praktischen Übersicht zusammengestellt! Doch wie funktioniert das Laden von Elektroautos an Ladestationen?

Um Ihr E-Auto an einer öffentlichen Ladesäule aufzuladen, nutzen Sie entweder eine Smartphone-App vom Stromanbieter oder eine sogenannte Ladekarte. Um den Ladevorgang zu starten, müssen Sie zunächst den Motor des Fahrzeugs abstellen, sich per App oder Karte mit der Säule verbinden und dann das Auto per Stecker mit der Ladestation verbinden. Nun können Sie den Ladevorgang starten. Hat das Auto den gewünschten Ladestand erreicht, stoppen Sie den Ladevorgang und trennen die Verbindung zur Ladesäule.
Neben der Verwendung einer Ladekarte oder App ist ebenfalls das Adhoc-Laden möglich. Für dieses spontane Aufladen Ihres Elektroautos benötigen Sie weder einen abgeschlossenen Vertrag noch eine dazugehörige App und können Ihr E-Auto trotzdem an jeder Ladesäule öffentlich laden.

Wie lange die Aufladung dauert, ist von verschiedenen Faktoren abhängig: Wie voll möchten Sie den Akku laden? Welche Ladeleistung hat Ihr E-Auto? Wie groß ist der Akku? Um die ungefähre Ladedauer zu berechnen, teilen Sie die Batteriekapazität des Fahrzeugs durch die Ladeleistung und multiplizieren das Ergebnis mit 1,3. Dann erhalten Sie die ungefähre Ladezeit Ihres E-Autos für eine Vollladung.

Kompatibilität von E-Autos und Ladestationen

Im Prinzip wird zwischen zwei Arten von Ladestationen unterschieden: Klassische Ladesäulen arbeiten mit Wechselspannung, sind also AC-Ladesäulen. Schnellladesäulen, wie es sie häufig an Autobahnen gibt, arbeiten mit Gleichspannung (DC). Die Ladeleistung an Schnellladesäulen kann bei 150 bis 300 Kilowatt liegen, während AC-Ladesäulen nur eine Ladeleistung von 22 kW ermöglichen. In der EU sind Stecker “Typ 2” üblich. Diese sind genormt, sodass die Ladekabel moderner Autos an jede Ladesäule passen.

Können Sie Ihr Elektroauto an jeder Ladestation laden, insbesondere an Stationen mit höherer Leistung als Ihr E-Auto laden kann? Grundsätzlich ist es unerheblich, ob Sie an einer AC- oder einer DC-Ladesäule laden. Da Ihr Elektroauto immer Gleichstrom benötigt, wird der Wechselstrom an klassischen Ladesäulen in Gleichstrom umgewandelt. Ist die Ladeleistung der Station höher als die Ihres Fahrzeugs, passt die Station die maximale Leistung an die Ladeleistung des angeschlossenen E-Autos an.


E-Auto zu Hause laden: Was muss ich wissen?

Wer regelmäßig mit einem E-Auto unterwegs ist, möchte dieses mitunter zu Hause aufladen. Hierzu gibt es verschiedene Möglichkeiten, Ladestationen am Haus zur Verfügung zu stellen. Mit einem günstigen Stromtarif in Oberhausen können Sie die Kosten für das Laden Ihres Elektroautos langfristig senken, wenn Sie Ihr E-Auto häufig zu Hause aufladen.

Um Ihr Elektro Auto zu laden, benötigen Sie im Idealfall eine sogenannte Wallbox. Auch das Laden über eine Haushaltssteckdose ist möglich, wird allerdings nicht empfohlen und sollte nur im Notfall verwendet werden. Eine besonders moderne Option ist induktives Laden. Das Auto wird dabei über eine Induktionsfläche gefahren und dort über ein Magnetfeld mit Kupferspulen aufgeladen. Noch hat das induktive Laden leider keine Marktreife.

Elektroauto mit Wallbox vs. Haushaltssteckdose laden

Eine E-Auto-Ladestation zu Hause funktioniert in der Regel mit einer Wallbox. Die Station ist dabei an der Haus- oder Garagenwand montiert und wird mit der Elektroinstallation des Hauses verbunden. So können Sie Ihr Auto bequem parken und es über Nacht oder bei längerer Standzeit aufladen. Das Laden von Elektroautos lässt sich so entspannt nebenbei erledigen.

Grundsätzlich ist es möglich, ein E-Auto auch über die handelsübliche Steckdose aufzuladen. Allerdings sind diese Steckdosen in der Regel nicht dafür ausgelegt, über längere Zeit so viel Energie abzugeben. Wir empfehlen Ihnen daher ein Wallbox-Paket für zu Hause.

 

Sicherheitsaspekte beim E-Auto-Laden im privaten Umfeld

Wenn Sie Ihr E-Auto regelmäßig zu Hause laden, sollten Sie in eine Wallbox investieren und nicht die Steckdose verwenden. Denn das E-Auto an der Steckdose zu laden, ist gefährlich! Im einfachsten Fall kann die Sicherung aufgrund einer Überlastung herausfliegen. In schlimmeren Fällen sind Kabelbrände möglich, die eine Gefahr für alle Hausbewohner darstellen.

Technische Komponenten beim Ladevorgang eines E-Autos

Damit der Ladevorgang reibungslos funktioniert, müssen Sie einige technische Dinge beachten. Der richtige Steckertyp und ein passendes Ladekabel sind für eine erfolgreiche Ladung unerlässlich. Um sich mit einer öffentlichen Ladestation zu verbinden, gibt es ferner verschiedene Systeme. Für zu Hause empfiehlt sich eine moderne Wallbox-Installation.

Steckertypen und Ladekabel im Überblick

Steckertyp bzw. Ladekabel

wichtige Merkmale

Stecker Typ 1

veralteter Ladestecker für das E-Auto, wird in Europa nicht mehr eingesetzt. Für die Verwendung mit modernen Ladesäulen wird ein Adapter benötigt.

Stecker Typ 2

genormter Stecker für das E-Auto Ladekabel, der mit jeder AC-Säule und der Wallbox kompatibel ist.

CCS-Stecker

Steht für Combined Charging System und wird an Schnellladesäulen mit Gleichstrom verwendet. Ist kompatibel mit dem üblicherweise verbauten Ladekabel im E-Auto.

Mode-3-Ladekabel

Kompatibel mit Typ-2-Steckern. Ist in ein- und dreiphasiger Form und für 16, 20 oder 32 Ampere erhältlich.

Mode-2-Ladekabel

Notladekabel, falls Sie Ihr E-Auto an einer Schuko-Steckdose laden müssen. Sollte wirklich nur im Notfall verwendet werden!

Ladekarten und Zugangssysteme von Elektroautos

Es gibt zahlreiche Anbieter, die das Laden unterwegs ermöglichen. Jeder Anbieter hat sein eigenes System, mit dem Sie sich als Verbraucher verbinden müssen. Um Ihr Fahrzeug zu laden, benötigen Sie dann eine Ladekarte für Ihr E-Auto. Mit der Ladekarte können Sie (auch im Ausland) die Ladesäulen von anderen Anbietern nutzen, wenn diese zum gleichen Roaming-Verbund gehören.

Um das E-Auto ohne Ladekarte zu laden, benötigen Sie vom jeweiligen Anbieter eine Smartphone-App. So verbinden Sie sich mit der Ladesäule und auch die Abrechnung läuft ganz einfach via App. Um Ihnen künftig noch mehr Flexibilität rund um Oberhausen zu ermöglichen, prüfen wir derzeit, auch einen eigenen Ladetarif inklusive Ladekarte anzubieten.


Kosten und Verbrauch beim Laden von Elektroautos

Viele Verbraucher fragen sich, wie hoch die Kosten beim E-Auto-Laden sind. Bei öffentlichen Stationen gilt: Die Anbieter legen die Kosten für die Ladesäule individuell fest. Es gibt hier verschiedene Modelle, beispielsweise die Preise je nach Ladezeit des E-Autos. Es ergibt Sinn, sich im Vorfeld darüber zu informieren, wie der E-Auto-Stromtarif beim favorisierten Anbieter ist. Viele Fahrer wählen den Anbieter auch danach aus, wie hoch der Preis beim Aufladen des E-Autos ist.

Grundsätzlich ist zu sagen, dass das E-Auto-Laden zu Hause geringere Kosten verursacht als an Ladestationen. Essenziell für den Kostenfaktor ist außerdem der Verbrauch Ihres E-Autos. Dieser wird von Faktoren wie Ihrer Fahrweise, der Batterie und äußeren Faktoren wie der Witterung beeinflusst. Je höher der Verbrauch eines Elektroautos, desto höher die Stromkosten für die Aufladung.

Fazit: E-Auto laden leicht gemacht

Mit dem richtigen Know-how und dem notwendigen technischen Equipment ist es ganz einfach, das Auto zu laden. Ein modernes E-Auto ist zumindest in der EU mit allen gängigen Ladestationen kompatibel, sodass Sie auch längere Strecken problemlos fahren können. Mit einer Wallbox sind Sie zudem auch zu Hause auf der sicheren Seite.


Häufige Fragen rund um das Thema E-Auto laden

Im Folgenden beantworten wir Ihnen die wichtigsten Fragen zum Laden Ihres E-Autos.

Wie lade ich ein E-Auto zu Hause auf?

Möchten Sie Ihr E-Auto aufladen, während Sie zu Hause sind, benötigen Sie eine Wallbox. Mit dieser verbinden Sie das Fahrzeug und laden es unkompliziert und sicher auf. Eine Schuko-Steckdose sollte hingegen nur im absoluten Notfall und unter ständiger Aufsicht verwendet werden, da es hier zu Kabelbränden kommen kann.

Mein Elektroauto hat Stecker Typ 1 - kann ich unterwegs trotzdem an öffentlichen Ladestationen in der EU laden?

Ja, auch mit einem alten Typ-1-Stecker können Sie öffentliche Ladestationen nutzen. Sie benötigen dazu lediglich einen Adapter für die modernen Ladekabel und Steckertypen, die in der EU heutzutage verwendet werden.